
SIMON CHAREN
Playfight in Teams, Schulen, Gemeinschaften
Playfight und Kampfesspiele® in Schulen
Playfight und Kampfesspiele sind kraftvolle Methoden, eine gesunde Beziehungs- und Streitkultur zu entwickeln. Sie bieten eine spielerische, aber klare Struktur, in der Kinder und Jugendliche lernen, mit ihren eigenen Kräften verantwortungsvoll umzugehen und Konflikte respektvoll auszutragen.
Viele Konflikte unter Kindern und Jugendlichen entstehen aus Unsicherheit und unterdrückter Wut. Playfight und Kampfesspiele bieten eine kontrollierte Möglichkeit, diese Energie abzubauen. Kinder und Jugendliche lernen ihre Aggression/Kraft zu spüren und zu regulieren. Sie erleben, dass sie stark sein dürfen, ohne dabei anderen zu verletzen. Sie lernen, Signale von Überforderung oder Frust bei sich selbst und anderen zu erkennen und respektvoll darauf zu reagieren. Sie lernen Grenzen wahrzunehmen und zu akzeptieren.
Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle
Viele Kinder erleben sich entweder als zu schwach oder als zu impulsiv.
Playfight und Kampfesspiele geben Ihnen die Möglichkeit, ihre eigene Kraft bewusst zu spüren und zu lenken.
Kinder mit Mobbing-Erfahrung, entwickeln mehr Selbstvertrauen, da sie erleben, dass sie sich behaupten können.
Dominante Kinder oder solche mit impulsivem Verhalten lernen, ihre Kraft verantwortungsvoll einzusetzen. Und dass Gewalt und Einschüchterung weder notwendig noch hilfreich sind, um respektiert zu werden.
Stärkung der sozialen Kompetenzen
Es macht nur Spass und fühlt sich sicher an, wenn sich beide Seiten an die Regeln halten!
Dies zu erleben, motiviert die Jugendlichen zu Fairness, Reflektion und Rücksichtsnahme.
Sie lernen Empathie, weil sie spüren, wie sich ihr eigenes Verhalten auf andere
und die Gruppendynamik auswirkt.
Der Körperkontakt und das spielerische Kräftemessen bauen Berührungsängste ab
und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Aufbau einer konstruktiven Streitkultur
Wenn Schüler*innen durch Playfight oder Kampfesspiele lernen, Konflikte spielerisch auszutragen,
sinkt die Gewaltbereitschaft.
Statt Spannung zu vermeiden oder eskalieren zu lassen, wird sie als natürlicher Teil des Miteinanders akzeptiert.
Die Schüler*innen entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass Stärke nicht bedeutet, andere zu unterdrücken, sondern Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Playfight in Teams & Gemeinschaften
Playfight kann in Teams oder Gemeinschaften gezielt eingesetzt werden, um Vertrauen zu stärken und die Zusammenarbeit zu verbessern. Es schafft einen sicheren, spielerischen Rahmen, (unausgesprochene) Konflikte zu lösen und gesunde Dynamiken zu fördern. Playfight stärkt die Selbstregulation und den Teamgeist. Das Ziel ist stets die Verbindung mit sich und dem Gegenüber, auch bei Interessenskonflikten.
Berührungsängste werden reduziert und zwischenmenschliche Blockaden lösen sich.
Teams erleben, dass "für etwas zu kämpfen" verbindend ist – eine wertvolle Metapher für eine gesunde Konfliktkultur. Parallelen zu Arbeits- oder Gruppendynamiken werden besprochen. Erkenntnisse über Kommunikation, Grenzen und Teamprozesse können direkt in den Alltag übertragen werden.
Leitung: Michèle und Simon
Wir freuen uns, Deine Schule/Dein Team/Deine Gemeinschaft zu stärken!
Ruf uns an und wir erarbeiten mit Dir zusammen ein passendes Angebot.
Referenzen
Sekundarschule Uster
Elternmitwirkung Wildberg
Theresianum Ingebohl Brunnen
Sekundarschule Oberrieden
Wir freuen uns über Deine Anfrage!
Du darfst Dich auch gerne telefonisch melden.
Ina Zindel, Elternmitwirkung Wildberg
Ich möchte mich ganz, ganz herzlich bei euch bedanken. Ihr habt den Tag wundervoll gestaltet. der Tag war sehr strukturiert, klar, offen, freundlich und liebevoll, witztig, kinder- und erwachsenengerecht, powerfull, achtsam und einfach super interessant! Die Rückmeldungen aller Eltern war äusserst positiv. Sie fanden es ein so gutes und wichtiges Thema und von euch sehr gut umgesetzt. Hier haben wir ein paar Feedbacks der Eltern zusammengetragen:
- So etwas sollte es öfters geben
- sehr tolle Veranstaltung mit Kind, besser als nur ein Vortrag
- guter Mix zwischen praktischem Teil und Theorie
- sehr verbindend mit anderen Eltern und Kindern im Schulhaus
- zwei Mütter die selber in einer Schule arbeiten, fanden diese Umsetzung von Kämpfen sehr ansprechend und hilfreich. Das können sie selbst in ihrer Schule umsetzten.
Auch bei uns hat sich Playfight bereits in den Alltag eingeschlichen. Lua und Laslo kämpfen mit den Regeln bei uns im grossen Bett. Es erfreut mich ungemein, das zu sehen.
Playfight lehrt uns, dass Freiheit durch das Anerkennen von Grenzen entsteht – mutig zu spielen, zu wachsen und uns selbst und anderen in echter Verbindung zu begegnen.
Simon Charen
Raum für Verbindung
Wallenbachstrasse 30
8623 Wetzikon
076 446 58 18
simon@tanzmal.ch
IBAN CH35 0839 0036 2582 1000 6