
SIMON CHAREN
FAQs
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich Vorkenntnisse?
Nein. Unsere Kreise sind für alle zugänglich. Ein bisschen Bewegungsfreude und vor allem Neugierde genügt.
Ist Playfight gefährlich?
Absolute Sicherheit gibt es nicht - wie im richtigen Leben. :o)
Was Du im Playfight üben kannst, ist Deine Grenzen zu spüren, zu respektieren und zu kommunizieren.
Diese Form der Selbstfürsorge wird auch in vielen anderen Lebensbereichen wertvoll sein für Dich.
Kann ich mich verletzen?
Das Kampfversprechen ist: "Ich verletze weder mich selbst, noch jemand anderen". Im Playfight will ich mich mit meiner Kraft, meiner Intensität, aber auch meiner Sanftheit und Verletzlichkeit zeigen und zumuten.
Und ich will keine Schmerzen zufügen, auch mir selbst nicht. Wie bei jeder körperlichen Betätigung gibt es jedoch keine absolute Sicherheit (s.o.). Plafight findet auf weichen Matten statt.
Ist Playfight eine Kampfkunst?
Nein. Bei Playfight liegt der Fokus auf Selbsterkenntnis und der bewussten Verbindung mit mir selbst und meinem Gegenüber. Wir konzentrieren uns nicht auf Kampftechniken, sondern auf das, was das achtsame, spielerische Raufen in uns auslöst. Es gibt keinen Gewinner oder Verlierer.
Ist Playfight für Kinder geeignet?
Und ob!
Im Playfight lernen Kinder viel über Respekt, Gewaltfreiheit, Selbstfürsorge und schulen Ihre
Konfliktkompetenz in einem spielerischen, wohlwollenden Rahmen.
Bin ich fit genug? Was, wenn ich nicht selbst im Kreis playfighten will?
Du musst nicht trainiert sein, um einen Playfight-Kreis zu genießen. Wir schaffen eine Atmosphäre, die Dich darin unterstützt, gut für Dich und Deine Grenzen einzustehen. Playfights können energiegeladen – aber auch sanft sein. Du gestaltest die Qualität und die Intensität Deines Playfight. Selbst wenn du dich entscheidest, nicht zu playfighten, kannst du von den Prozessen, die Du mit erlebst profitieren.
Was soll ich zu einem Zirkel anziehen?
Ziehe bequeme Kleidung an, in der du dich frei bewegen kannst. Am besten ohne Reißverschlüsse oder andere harte Gegenstände. Achte darauf, die Finger- und Fußnägel kurz zu halten.
Warum spielen?
Spielen fördert Gemeinschaft, Kreativität, Wohlbefinden, Stressabbau und soziale Kompetenzen. Im Spiel bist Du verbunden mit Anteilen von Dir, die sich Deinem urteilenden Intellekt entziehen. So kannst Du Erfahrungen machen, die Dich selbst überraschen, tiefes Lernen und nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Ich habe mehr Fragen!
Großartig! Hinterlasse mir eine Nachricht und ich antworte dir gerne!
Ich freue mich über Deine Nachricht!
Lass uns Funken erzeugen :-)
Ich brenne für meine Arbeit!
Magst Du alle 2 Monate meinen Newsletter erhalten?
Simon Charen
Raum für Verbindung
Wallenbachstrasse 30
8623 Wetzikon
076 446 58 18
simon@tanzmal.ch
IBAN CH35 0839 0036 2582 1000 6